Ih­re Such­an­fra­ge nach "" er­gab 3367 Er­geb­nis­se

Vorherige Elemente laden
Die historische Aufnahme zeigt die polnische Familie Bolewski 1935 anlässlich der Hochzeit eines der Brüder von Stefan Bolewski (hintere Reihe, Zweiter von links), der sechs Jahre später in Bad Salzuflen hingerichtet wird. Der jüngste Bruder, der 2023 verstorbene Antoni Bolewski, steht in der ersten Reihe ganz rechts., © Stadtarchiv Bad Salzuflen

Mahn­mal "Ste­fan Bo­lew­ski"

Mahnmal für den ermordeten polnischen Kriegsgefangenen Stefan Bolewski

mehr erfahren
Ristorante Il Gabbiano da Vito quer, © Oliver Siekmann

Ris­to­r­an­te Il Gab­bia­no da Vi­to

Vorzügliche italienische Speisen und auserlesene Weine gibt es im Il Gabbiano da Vito.

mehr erfahren
Atem-Parcours, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Atem-Par­cours

Atmen Sie tief ein und aus in entspannter Atmosphäre des Kurparks! An fünf Stationen des Atem-Parcours im Kurpark Bad Salzuflen erfahren Sie viel Wissenswertes zur Atmung.

mehr erfahren
Salinen Café quer, © Oliver Siekmann

Sa­li­nen Ca­fé

Kaffee und Kuchen im Herzen von Bad Salzuflen: Das Salinen Café am Roten Platz empfängt seine Gäste mit leckeren warmen und kalten Speisen für den kleinen und großen Hunger.


mehr erfahren
img_8453, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 2 - "Hin­ter der Wie­ke"

„Hinter der Wieke“

mehr erfahren
Gasse "Am Judengang", © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 3 - „Am Ju­den­gang“

„Am Judengang“

mehr erfahren
Walter´s Pharmacy quer, © Oliver Siekmann

Wal­ter's Phar­ma­cy

In Walter's Pharmacy gibt es internationale Küche.

mehr erfahren
bad-salzuflen_leopoldsprudelhist, © Postkarte um 1920, Privatbesitz / Sammlung Sabine Mirbach

Leo­pold-Ther­mal­spru­del (im Kur­park)

Der Leopold- Thermalsprudel, auch kurz Leopoldsprudel genannt, ist das bekannte Wahrzeichen des Kurortes. Eingebettet im Kurpark, ist er übrigens auch die älteste der Salzufler Thermalsole-Quellen.

mehr erfahren
staatsbad-salzuflen_paulinenquelle-aktuell, © S. Mirbach

Pau­li­nen­quel­le auf dem Salz­hof

Bad Salzuflens älteste Sole-Quelle ist die Paulinenquelle auf dem Salzhof im Stadtzentrum. 1802 wurde die Quelle mit einer Finanzierung durch die Fürstin Pauline neu erschlossen. Seit dieser Zeit trägt sie den Namen der lippischen Regentin.

mehr erfahren

Park­platz Obern­berg­stra­ße

Parkplatz Obernbergstraße

mehr erfahren
Weitere Elemente laden